Dienstag, 20. Mai 2008

Definition Web2.0

Alle Enigmaner des Wintersemesters 2007/2008 erinnern sich, wie lange wir an der Definition des Begriffes Web2.0 damals gebastelt und diskutiert haben. Unsere seitenlangen Bemühungen kann man nachlesen im WebCT-Enigma-Internetprojektgruppe unter:

Kursinhalt/Kommunikation/Forum/Arbeitsgruppen/Definition (Abgrenzungen) 

Kürzlich habe ich in der Ausgabe 2/2008 der aktuellen Informationen für Telekom-Aktionäre eine knappe, sehr griffige und auch einprägsame Definition gefunden: 

 

"Web2.0 steht als Synonym für die aktive Beeinflussung und Mitgestaltung von Internetinhalten sowie die persönliche, soziale und geschäftliche Vernetzung der Nutzer".

Montag, 19. Mai 2008

Das Buch 'Wikinomics' als Ergänzung zu "Erste Erfahrungen mit Web 2.0"

 

Die Quellenangabe zu dem Buch lautet:

Don Tapscott, Anthony D. Williams: Wikinomics. Die Revolution im Netz. (Titel der Originalausgabe: Wikinomics. How Mass Collaboration Changes Everything.)

Deutsch erschienen im Hanser Verlag München, 2007.

Unter dem Gesichtspunkt der Analyse von Web 2.0 lohnt es sich, mehr über dieses Buch zu wissen, ganz abgesehen von eigenen ersten Erfahrungen mit dem Web.

Hierzu mögen folgende Artikel hilfreich sein:

"BildungsCent e.V."  bietet bei Fachliteratur und Rezensionen unter dem Punkt 'Vermischtes' ein Besprechung von 'Wikinomics', welche eine erste Übersicht von dem Inhalt des Buches vermittelt. (www.bildungscent.de/2316.html)

Eine ausführlichere und auch kritischere Rezension ist unter dem Titel 'Crowdsourcing' bei http://textarbeit.net/rezwikinomics.htm zu finden.

Einen Eindruck von der Welt des Don Tapscott vermittelt ein Interview mit ihm, welches am 3.April 2008 im manager-magazin.de unter "WEB 2.0: Auf dem Weg zum Hypernet" geführt wurde.

Die Wege, die das Web 2.0 aufzeigt, gehören zu den Berufswegen und -chancen einer jungen Generation.